top of page

WP Langner Kommunale Beratung und Prüfung im Land Brandenburg ist einer in Deutschland von der Wirtschaftsprüferkammer zugelassener und im Berufsregister unter der laufenden Nummer 121925500 eingetragener Wirtschaftsprüfer (Detlef Langner).

WP Langner Kommunale Beratung und Prüfung im Land Brandenburg

Wirtschaftsprüfer

Wilhelm-Hauff-Straße 10          

D-12159 Berlin                                          

 

E-Mail: wp@berlin.de

Sitz: Berlin

Gerichtsstand: Berlin
USt-Id: DE262637047

Aufsichtsbehörde der Wirtschaftsprüfer


Letztverantwortlich: Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK), Rauchstraße 26, 10787 Berlin, Deutschland; Wirtschaftsprüferkammer (WPK), Körperschaft des öffentlichen Rechts, Rauchstraße 26, 10787 Berlin, Deutschland

Berufsrechtliche Regelungen der Wirtschaftsprüfer

  • Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 (Abschlussprüferrichtlinie)
  • Empfehlung der EU-Kommission vom 6. Mai 2008 zur externen Qualitätssicherung bei Abschlussprüfern und Prüfungsgesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen
  • Empfehlung der EU-Kommission vom 5. Juni 2008 zur Beschränkung der zivilrechtlichen Haftung von Abschlussprüfern und Prüfungsgesellschaften
  • Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
  • Public Accountant Act (WPO)
  • Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung (WPBHV)
  • Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung (WiPrPrüfV)
  • Wirtschaftsprüfungsexamens-Anrechnungsverordnung (WPAnrV)
  • Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP)
  • Satzung für Qualitätskontrolle „Verfahrensordnung Anlassunanbhängige Sonderuntersuchungen“

Informationen zu diesen Regelungen finden Sie auf der Internetseite der Wirtschaftsprüferkammer: http://www.wpk.de/rechtsvorschriften.

Aufsichtsbehörde der Steuerberater


Alle als Steuerberater bezeichneten Personen sind in der Bundesrepublik Deutschland als Steuerberater zugelassen und Mitglied der Steuerberaterkammer Berlin (KdöR), Wichmannstraße 6, 10787 Berlin.

Berufsrechtliche Regelungen für Steuerberater

  • Steuerberatungsgesetz (StBerG)
  • Durchführungsverordnungen zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
  • Berufsordnung (BOStB)
  • Steuerberatergebührenverordnung (StBGebV)
  • Fachberaterordnung

Sie finden diese Normen auf der Homepage der Bundessteuerberaterkammer http://www.stbkammer-berlin.de

Berufsbezeichnungen

 

Die gesetzlichen Berufsbezeichnungen der auf den Seiten genannten natürlichen Personen wurden in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

 

Berufshaftpflichtversicherung

 

WP Langner Kommunale Beratung und Prüfung im Land Brandenburg unterhält die nach § 54 WPO erforderliche Berufshaftpflichtversicherung bei der Gothaer Allgemeine Versicherung in 50598 Köln. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes ist nicht beschränkt.

 

Auftragsbedingungen

 

Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vom 1. Januar 2024 in der vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) herausgegebenen Fassung.

Weitere Hinweise, Haftungsausschuss und Urheberrechtshinweise


Die Informationen auf dieser Website sind allgemeiner Art und dienen lediglich dazu, WP Langner Kommunale Beratung und Prüfung im Land Brandenburg dem interessierten Internetnutzer vorzustellen. Für Entscheidungen, die der Verwender auf Grund der vorgenannten Informationen trifft, übernehmen wir keine Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass der vorliegende Inhalt weder eine individuelle rechtliche, buchführungstechnische, steuerliche noch eine sonstige fachliche Auskunft oder Empfehlung darstellt und nicht geeignet ist, eine individuelle Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles zu ersetzen.


Die Zusammenstellung der Informationen erfolgte mit der gebotenen Sorgfalt. Gleichwohl übernehmen wir keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der übermittelten Informationen.


WP Langner Kommunale Beratung und Prüfung im Land Brandenburg behält sich das Recht vor, die auf dieser Website angebotenen Informationen, Produkte oder Dienstleistungen ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern oder zu aktualisieren. Für gegebenenfalls bestehende oder künftig entstehende Rechtsverhältnisse ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar und sind nur deutsche Gerichte zuständig.


Diese Website enthält Verweise (Links) auf Websites, die von Dritten unterhalten werden. Derartige Websites Dritter werden nicht notwendiger Weise in einem Frame auf dieser Website präsentiert. WP Langner Kommunale Beratung und Prüfung im Land Brandenburg hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Websites Dritter. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von WP Langner Kommunale Beratung und Prüfung im Land Brandenburg weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt.

WP Langner Kommunale Beratung und Prüfung im Land Brandenburg übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Websites Dritter. Sofern Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen wollen, bitten wir Sie zu beachten, dass, aufgrund der technischen Rahmenbedingungen im Internet, bei diesen Nachrichten die Vertraulichkeit nicht gewährleistet ist. E-Mails können auch durch Dritte verändert werden oder verloren gehen.


Texte, Bilder, Grafiken sowie Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten werden sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt. Dabei sind allein nach deutschem Zivilrecht Unterlassung und Schadenersatz, Überlassung oder Vernichtung der Vervielfältigungsvorrichtungen sowie die öffentliche Bekanntmachung des Urteils möglich. Unterlassungsansprüche werden vom Gericht mit Ordnungsgeldern bis zu 250.000,00 Euro oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten gesichert. Bei strafrechtlicher Verfolgung drohen im Einzelfall Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren. Die Rechte an den auf dieser Seite dargestellten Bildern liegen bei Detlef Langner.

Datenschutzerklärung

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, TDDDG, DDG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Allgemeine Erfassung bei Zugriffen


Wir erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite,
  • die genaue Unterseite, die auf unserer Internetseite angesteuert wurde,
  • die Internetseite, von welcher Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (sogenannte Referer),
  • der verwendete Browser und dessen Version,
  • und das für den Zugriff verwendete Betriebssystem.
  • Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Internetseite zu gewährleisten,
  • um Inhalte unsere Internetseite für Sie zu optimieren,
  • und um die Systemsicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Diese Punkte liegen in Ihrem und unserem berechtigten Interesse. Daneben verwenden wir diese Daten gegebenenfalls auch, um unseren rechtlichen Verpflichtungen in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden nachzukommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Speicherdauer dieser Logfiles beträgt max. 2 Monate.

Kontaktformular, Vorteils-Erstgespräch, Online bewerben


Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, oder sich bewerben, werden Ihre angegebenen Daten als vorvertragliche Maßnahme zur Bearbeitung der Anfrage bei uns verarbeitet. Als Geschäftsbrief bewahren wir die Daten 7 Jahre bei uns auf. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Erinnerungsservice


Wenn Sie sich bei unserem Erinnerungsservice anmelden, verarbeiten und speichern wir Ihre E-Mailadresse, um Sie wie von Ihnen gewünscht regelmäßig per E-Mail an Termine zu erinnern. Wir bewahren Ihre Daten so lange bei uns auf, bis Sie den Vertrag kündigen, indem Sie dieses Service abbestellen. Wir geben Ihre E-Mailadresse nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Gründercheck


Wenn Sie unseren Gründercheck benutzen, erfassen wir Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Postanschrift um Ihnen Ihre persönliche Auswertung zuzuschicken und Ihnen als vorvertragliche Maßnahme Beratung zu Ihrer Gründung anzubieten. Als Geschäftsbrief bewahren wir die Daten 7 Jahre bei uns auf. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletter


Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mailadresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link im Newsletter stornieren. Wir bewahren Ihre Daten so lange bei uns auf, bis Sie den Vertrag kündigen, indem Sie dieses Service abbestellen. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Ihre Rechte

 

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Eine Auflistung der zuständigen Aufsichtsbehörden nach Bundesländer finden Sie unter www.datenschutz-wiki.de.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie u.a. auf der Seite des BFDI - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

 

Ansprechpartner

Sämtliche Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datennutzung richten Sie bitte an eworkflow@berlin.de.

Daten für den Newsletter-Versand


Wenn Sie sich auf dem Newsletter-Verteiler eintragen, werden die von Ihnen ausgefüllten Daten von uns auf einem Server gespeichert. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der E-Mail-Newsletter ein. Zur Analyse der Systemleistung werden die Datensätze für statistische Auswertungen genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zu einer endgültigen Registrierung enthält („Double-Opt-In“) ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist und Sie Ihre Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters und für statistische Auswertungen zur Analyse der Systemleistung erteilen.

Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an wp@berlin.de schicken. In diesem Fall werden die von Ihnen eingegebenen bzw. zur Verfügung gestellten Daten umgehend von uns gelöscht.

Cookies


Um Ihnen auf unserer Internetseite bestimmte Funktionen bieten zu können, verwenden wir sogenannte Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer für die Dauer einer Browser-Sitzung gespeichert werden. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die von uns verwendeten Cookies wieder gelöscht. Sie haben die Möglichkeit, die Installation von Cookies auf Ihrem Computer zu verhindern, indem Sie die Browsereinstellungen verändern; wir weisen Sie jedoch daraufhin, dass dadurch die Funktionen unserer Internetseite gegebenenfalls nicht mehr vollumfänglich genutzt werden können.

Google Analytics: Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeit

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics

 

Allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie im Datenschutz-Center von Google. Diese Website wurde um die Funktion "anonymizeIp" erweitert um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgende Verknüpfung klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert, solange das Cookie nicht gelöscht wird: Google Analytics deaktivieren.

bottom of page